Folgende Irrtümer spielen für § 16 StGB eine Rolle: Bei einem error in persona vel obiecto, also einem Irrtum über eine Person oder einem Handlungsobjekt, bezieht sich die Fehlvorstellung des Täters auf die Identität oder sonstigen Eigenschaften der Person oder des Tatobjekts. Die, Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, https://www.jura.uni-muenchen.de/studium/e-learning/examinatorien/index.html, 02_Übersichten_und_Wiederholungsfragen_Teilnahme, 03_aktuelle Rechtsprechung_Rechtswidrigkeit, 05_aktuelle_Rechtsprechung_Schuld,Wahlfeststellung und Konkurrenzen, 05_Fallangaben_Schuld,Wahlfeststellung und Konkurrenzen, 05_Skript und Lösungen_Schuld, Wahlfeststellung und Konkurrenzen, 05_Wiederholungsfragen und Übersichten_Schuld,Wahlfeststellung und Konkurrenzen, 06_aktuelleRechtsprechung_Versuch und Rücktritt, 06_Skript und Lösung_Versuch und Rücktritt, 06_Wiederholungsfragen und Übersichten_Versuch und Rücktritt, 07_aktuelle Rechtsprechung_Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation, 07_Fallangaben_Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation, 07_Skript mit Lösung_Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation, 07_Wiederholungsfragen und Übersichten_Fahrlässigkeit und Erfolgsqualifikation, 08_Wiederholungsfragen und Übersichten_Irrtumslehre, 09_aktuelle Rechtsprechung_Unterlassen und Aussetzung, 09_Einführung Wiederholungsfragen und Übersichten_Unterlassen und Aussetzung, 09_Fallangaben_Unterlassen und Aussetzung, 09_Skript mit Lösung_Unterlassen und Aussetzung, 11_aktuelle Rechtsprechung_Körperverletzung,Heileingriff und Einwilligung, 11_Fallangaben_Körperverletzung,Heileingriff und Einwilligung, 11_Skript mit Lösungen_Körperverletzung,Heileingriff und Einwilligung, 11_Wiederholungsfragen und Übersichten_Körperverletzung,Heileingriff und Einwilligung, 12_aktuelle Rechtsprechung_Tötungsdelikte und Sterbehilfe, 12_Fallangaben_Tötungsdelikte und Sterbehilfe, 12_Skript mit Lösung_Tötunsdelikte und Sterbehilfe, 12_Übersichten und Wiederholungsfragen_Tötungsdelikte und Sterbehilfe, Hinweise für Studieninteressenten aus dem In- und Ausland. Eine Besprechung der Wiederholungsfragen. Der folgende Beitrag soll eine Übersicht über die im Strafrecht vorhandenen Irrtümer  geben und überblicksartig aufzeigen, auf welcher Ebene diese Irrtümer in einer Klausur anszusprechen und zu prüfen sind. Strafrecht lernen mit Jura Online - Deiner Lernplattform. Das bedeutet, dass der vom Täter gewollte Erfolg nicht eintritt, sich aber gleichzeitig ein Erfolg an einem Zweitobjekt verwirklicht, der vom Täter nicht gewollt war. Kritik: Genau wie bei der Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen bestehet hier das Problem, dass bereits das Vorsatzunrecht und nicht erst die Vorsatzschuld ausgeschlossen wird. Befindet sich der Täter in der irrtümlichen Annahme, es würden die sachlichen Voraussetzungen eines anerkannten Entschuldigungsgrundes vorliegen, so ist weder eine Bestrafung nach § 16 I StGB direkt noch analog und auch nicht nach § 17 StGB möglich. Mir ist bewusst, dass das digitale Format nicht den so wertvollen persönlichen Austausch bietet, wie eine Präsenzveranstaltung. Strafrecht II (WS 2015/16) Vorbemerkungen: Die Hausarbeit konzentriert sich von der Thematik her auf den Betrugstatbestand gem. Hierzu werden verschiedene Ansichten vertreten, die im Folgenden dargestellt werden sollen: Die Vorsatztheorien sehen das Unrechtsbewusstsein als Bestandteil des Vorsatzes an. Aufgrund des volldeliktischen Handels fehlt … dolus generalis. Grundlagen. Liegt ein Irrtum vor, entfällt nach § 16 StGB der Vorsatz. Wegen der im Vordergrund stehenden fehlerhaften normativen Bewertung, ist ein Doppelirrtum im Ergebnis wie ein Verbotsirrtum zu behandeln. Tötungs­delikte, §§ 211 ff. Schließt man sich dieser Meinung jedoch nicht an, ist streitig, wie sich die aberratio ictus auswirkt. § 16 I 1 StGB. APÜ Strafrecht Musterlösung: Fall 7 Sachverhalt: G hat eine gut funktionierende Möglichkeit entdeckt, um an Geld zu gelangen: Spätabends begibt er sich in Bars und Lokale und nimmt dort teure Jacken und Handtaschen von unaufmerksamen Gästen mit. Auf dieser Grundlage würde der Aufbau für einen Erlaubnistatbestandsirrtum dann folgendermaßen aussehen: 1.Voraussetzungen des Erlaubnistatbestandsirrtums, a.) Jura Online bereitet Dich zielgerichtet auf Deine Klausuren im Strafrecht vor - ob während des Studiums oder im 1. und 2. Dabei geht es um schwere räuberische Erpressung und die Frage, wann ein „sonstiges Werkzeug oder Mittel“ vorliegt. April 2013 (LG Berlin)) ist hier sehr streng. Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube. Zunächst ist am Anfang jedes Delikts eine kurze Einführung, die einem eine wichtige Einordnung liefert. Aus diesem Grund lässt sich diese Ansicht im Ergebnis sehr gut vertreten. I. Tatbestand 1. Maga Clara Ifsits Wintersemester 2016/17 Die Qualifikation des § 88 Abs 4 Fall 1 ist gegeben, da es sich bei einem Beinbruch um eine an sich schwere Körperverletzung iSd § 84 Abs 1 handelt. Skript Strafrecht AT Hinweise zur Handhabung HANDHABUNG DES SKRIPTS Es ist meiner Meinung nach am besten, wenn das Skript nicht ausgedruckt wird, sondern man es sich Klausur – Strafrecht III Sachverhalt A, B, C und O sind Arbeitskollegen und gehen praktisch jeden Samstag ins Stadion. Nach der eingeschränkten Schuldtheorie i. e. S. wird der Erlaubnistatbestandsirrtum von der Anwendung des § 17 StGB ausgenommen. Wendet sich dieser an einen auf dem betreffenden Rechtsgebiet versierten Anwalt, so hat er damit zwar vielfach das zunächst Gebotene getan. Frister) www.jura.uni-duesseldorf.de Um einen Sonderfall des Irrtums über den Kausalverlauf handelt es sich auch bei dem sog. Anschließend muss zwischen einem Irrtum, der sich auf den Sachverhalt bezieht und einem Irrtum, der sich auf die rechtliche Bewertung der Tat bezieht, differenziert werden. § 35 II StGB hat diesen Fall für den entschuldigenden Notstand gesetzlich geregelt. Kritik: Der Wortlaut des § 17 StGB stellt eindeutig klar, dass das Unrechtbewusstsein ein Bestandteil der Schuld ist. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäisches Strafrecht Prof. Dr. Tonio Walter Sommersemester 2011 Übung im Strafrecht für Anfänger Musterklausur Jurastudent J gelingt es, sich mit der Freundin F seines Kommilitonen K … Wenn (-), dann. Stattdessen wird § 16 I 1 StGB analog auf diese Fälle angewandt. Jedoch ist weiter erforderlich, dass der Täter auf die Richtigkeit der Auskunft nach den für ihn erkennbaren Umständen vertrauen darf. In diesem Fall hat der Täter nämlich die Kenntnis sämtlicher Umstände, die sein Verhalten rechtswidrig machen. F … Hinzu kommt, dass der Täter nicht vorschnell auf die Richtigkeit eines ihm günstigen Standpunkts vertrauen und seine Augen nicht vor gegenteiligen Ansichten und Entscheidungen verschließen darf. Wir hoffen, dass euch dieser Crashkurs für die kommende Klausur im Strafrecht AT geholfen hat. Jetzt WhatsApp senden, Tatbestandsirrtum, Error in persona vel obiecto, abberatio ictus, Irrtum über Kausalverlauf, Erlaubnistatbestandsirrtum (ETBI), Verbotsirrtum, §§ 16,17 StGB. Wenn diese Unterscheidung vorgenommen wurde, muss überlegt werden, auf welcher Tatbestandsebene der Irrtum Bedeutung finden kann. Ab heute gilt auch wieder der 2-Wochen-Rythmus (2.2., 16.2., 2.3., 16.3., 30.3., ...). Fragen Sie sich jeweils im konkreten Fall, ob Strafbarkeitslücken entstehen werden, wenn der vorliegende Sachverhalt nicht unter die Norm subsumiert wird. Der BGH (3 StR 521/12 – Urteil vom 4. 14482 Potsdam. § 17 S. 1 StGB ohne Schuld, wenn er den Irrtum nicht vermeiden konnte. Die Fallbesprechung. § 16 II StGB gerade nicht durch das Vorliegen eines Sachverhaltsirrtums ausgeschlossen werden soll. Diese Lehre wird heute zwar abgelehnt, die h. M. gelangt aber durch den Irrtum über den Kausalverlauf zum selben Ergebnis. Der Kurs gewährleistet eine umfassende Examensvorbereitung in den Bereichen Strafrecht AT und BT. Bei der Beurteilung der Strafbarkeit sind strenge Voraussetzungen an die Vermeidbarkeitsprüfung zu stellen. Zum gesetzlichen Tatbestand i. S. d. § 16 StGB gehören grundsätzlich sämtliche normativen und deskriptiven Tatbestandsmerkmale sowie bei Erfolgsdelikten die Kausalität. Mobbing-Fall: Vorgesetzten­verantwortlichkeit und Garantenstellung (BGHSt 57, 42) VIII. (Bsp: A erschießt den B, weil er fälschlicherweise davon ausging, dass B ihn erstechen werde. Ein Irrtum zugunsten des Täters kann aber auch dann vorliegen, wenn der Täter Unrecht begehen will, sich aber zum Zeitpunkt der Tatausführung falsche Vorstellungen über das Tatobjekt, die Tatmodalitäten oder den weiteren Geschehensablauf macht. im 2-Wochen-Rhythmus stattfinden (weitere Termine bis Weihnachten: 24.11.20, 08.12.20, 22.12.20....). Glaube des Täters an das Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes. Maßgebend sind die jeweils konkreten Umstände, insbesondere seine Verhältnisse und Persönlichkeit; daher sind zum Beispiel sein Bildungsstand, seine Erfahrung und seine berufliche Stellung zu berücksichtigen. Weiterhin ist auf der Tatbestandsebene ein Irrtum über den Kausalverlauf, der im Ergebnis zum Wegfall des Vorsatzes führt, denkbar. Bei der zweiten Gruppe des Doppelirrtums unterliegt der Täter einem nach § 16 StGB oder § 17 StGB bedeutsamen Irrtum, der jedoch durch einen weiteren, entgegengerichteten Irrtum möglicherweise zu einem Ausgleich des ersteren führt. Bei der aberratio ictus, also dem Fehlgehen der Tat, tritt der vom Täter geplante Verletzungserfolg an einem anderen Objekt ein, als dem vom Täter anvisierten und gewünschten Objekt. Eine Scheidung wäre für sie mit erheblichen finanziellen Nachteilen verbunden; zudem besteht Anlass zu der Befürchtung, dass ihr Mann M auch in Zukunft erhebliche Summen am Spieltisch verlieren wird. Ende November hochgeladen. Tel: +49 7071 29-0 Zum Kontaktformular Daher ist die Gleichbehandlung von Erlaubnistatbestandsirrtum und Verbotsirrtum nicht sachgerecht, weil die Voraussetzungen für § 17 StGB wesentlich strenger sind. Dafür bitte ich um Ihr Verständnis. Hinsichtlich des Strafrahmens kann gem. Diese Irrtümer zuungunsten des Täters betreffen entweder das subjektive Rechtfertigungs- bzw. Strafrecht AT Allgemeiner Teil. Heute habe ich einen kuriosen Fall aus dem Strafrecht für euch. : +49 (0) 331/977-3206 Fax: +49 (0) 331/977-3297 E-Mail: dekanatjura uni-potsdam de Telefonischer Kontakt für studentische Angelegenheiten: Die Unterlagen bleiben online bis kurz vor Beginn des Examinatoriums Strafrecht 2021/2022, also bis ca. Der sogenannte Siriusfall stellt einen weiteren Klassikerfall im Strafrecht dar und geht auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 5. Diese Ansicht wird heute nicht mehr ernsthaft vertreten. Eine Auskunft ist in diesem Sinne nur dann verlässlich, wenn sie objektiv, sorgfältig, verantwortungsbewusst und insbesondere nach pflichtgemäßer Prüfung der Sach- und Rechtslage erteilt worden ist. Damit entfällt nach dieser Ansicht der Vorsatz. Dieser wurde früher immer dann angenommen, wenn sich das Handlungsgeschehen in zwei Akten vollzieht und der Täter den Handlungsablauf insoweit falsch beurteilt, als er den gewollten Erfolg bereits durch den ersten Akt herbeiführen wollte, dieser aber tatsächlich erst durch die Vornahme des zweiten Akts eingetreten ist, der lediglich der Verdeckung der Straftat dienen sollte. § 211 StGB wegen Mordes an F strafbar gemacht haben, indem er unter dem Wagen des D eine Autobombe installierte. Im Mittelpunkt steht das Lernen „am Fall“ unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung sowie der systematischen Darstellung des Lernstoffs.Ich stelle Ihnen dazu folgendes Material zur Verfügung: Die Materialien werden ständig überarbeitet und weiter vereinheitlicht, um Ihnen eine möglichst umfassende und effektive Nachbereitung der Einheiten zu ermöglichen und Anstöße für das eigene Lernen zu geben. Wenn der Täter den Irrtum in der konkreten Situation nicht vermeiden konnte, entfällt die Schuld. Versuch und Rücktritt. Der Täter handelt aber nur dann gem. Entschuldigungselement oder den Versuch (Abgrenzung untauglicher Versuch – Wahndelikt) und sind jeweils dort zu erörtern. In diesen Fällen gelangt man durch eine entsprechende Anwendung von § 16 I StGB ebenfalls zum Vorsatzausschluss. Berücksichtigung von Grundrechten im Strafrecht (unmittelbare Berufung auf Grundrechte) - Religionsfreiheit/Recht auf Eigentum (Abwägung, Grundrechtsberechtigung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts) Hausfriedensbruch - Störung der Religionsausübung. Wenn der Täter den Irrtum in der konkreten Situation nicht vermeiden konnte, entfällt die Schuld. famos Der Fall des Monats im Strafrecht. Tel. Fall Lilly (L) kann ihren Freund Gerd (G) nicht mehr länger ertragen. In einem Lokal sieht er eine teuer aussehende Leder- Kritik: Bei einem Erlaubnistatbestandsirrtum handelt es sich nicht um einen Irrtum auf der Wertungsebene, sondern vielmehr um einen Irrtum auf tatsächlicher Ebene. Versuch 2: Zeitpunkt des »unmittelbaren Ansetzens« beim Unterlassungsdelikt 3. (Bsp: A will den B töten, schießt auch auf B, tritt jedoch aus Versehen C. C stirbt bei dem Schuss). Ihm fehlt weder das Unrechtsbewusstsein, denn er weiß, dass er sich rechtswidrig verhält, noch nimmt er eine falsche Wertung dergestalt vor, dass sein Handeln gar nicht rechtswidrig sei. Versuch 3: Möglichkeit des Rücktritts vom Versuch, wenn ein Versuchsakt fehlgeschlagen ist, der Erfolg aber weiterhin möglich bleibt 4. : +49 331 977-3296 Fax: +49 331 977-3675 Trotzdem hoffe ich auf eine für Sie gewinnbringende und lehrreiche Veranstaltung. Auskünfte, die erkennbar vordergründig und mangelhaft sind oder nach dem Willen des Anfragenden lediglich eine „Feigenblattfunktion“ erfüllen sollen, können den Täter ebenfalls nicht entlasten. Im Mittelpunkt des Falles steht die Abgrenzung von strafbarer Tötung in mittelbarer Täterschaft und strafloser Teilnahme am Suizid. Wichtig ist bei allen Irrtümern, die nach § 16 I StGB behandelt werden, und den Vorsatz des verwirklichten Delikts ausschließen, dass immer noch an die Verwirklichung eines Fahrlässigkeitsdelikts gedacht werden muss, da dies gem. § 17 S. 2 i. V. m. § 49 I StGB allerdings eine Strafmilderung erfolgen. 44 Fälle mit Lösungsskizzen und Formulierungsvorschlägen. Brian Valerius, JuS 2007, 1105. objektiv die Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrundes vorlagen. Staatsexamen. Die eingeschränkten Schuldtheorien lassen sich wiederum in drei Untergruppen unterteilen. B stirbt bei der Fahrt ins Krankenhaus, weil der Rettungswagen einen Unfall hat). Während der Begehung der Tat fehlt dem Täter damit das Bewusstsein, Unrecht zu tun. Die Termine werden vorerst im 2-Wochen-Rhythmus stattfinden (weitere Termine bis Weihnachten: 24.11.20, 08.12.20, 22.12.20....). Mörderische Liebe im Skiurlaub Die Einwahldaten zum Webinar entnehmen Sie bitte dem Dokument "Einwahldaten". Anderer Ansicht insoweit: Jescheck/Weigend Strafrecht AT § 62 I 2, wonach mittelbare Täterschaft in diesen Fällen immer ausgeschlossen ist. Nach der Lehre von den negativen Schuldmerkmalen sind Rechtfertigungsgründe als Bestandteile eines Gesamtunrechtstatbestandes anzusehen. Das Projekt „Der Fall des Monats im Strafrecht“ (famos) wurde im Jahr 2000 von Prof. Dr. Klaus Marxen an der Humboldt-Universität zu Berlin initiiert.Es wird nun von Prof. Dr. Tobias Reinbacher fortgeführt und ist mit ihm zum Wintersemester 2017/2018 von der Humboldt-Universität zu Berlin an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gewechselt. Ausnahme: Immer, wenn keine Gleichwertigkeit der Objekte gegeben ist, dann: (Bsp: A wollte den B töten und schießt auf eine Puppe, die er für B hält.). Aktuell (19.01.2021): findet wieder das Webinar statt, Beginn ist um 14:30. Grundsätzlich müsste jede der hier dargestellten Theorien auf der jeweiligen Ebene problematisiert werden, auf der das Unrechtsbewusstsein eingeordnet wird. Ein Hundehalter, der mit seinen unangeleinten Schäferhunden, die nicht aufs Wort hören, durch ein Wohngebiet spaziert, verhält sich sorgfaltswidrig. ggf. § 263 I StGB. Der Stolpernde Patient I. Ein Doppelirrtum wegen fehlenden Unrechtsbewusstseins ist immer dann gegeben, wenn ein Erlaubnistatbestandsirrtum mit einem Erlaubnis- oder Verbotsirrtum zusammentrifft. Daher darf der Täter sich auf die Auffassung eines Rechtsanwalts etwa nicht allein deswegen verlassen, weil sie seinem Vorhaben günstig ist. § 211 StGB bezüglich F durch Installation der Autobombe H könnte sich gem. Universität Potsdam.