Seit der Wiedereröffnung der Anlage Angerbrücke ruht der Linienbetrieb, abgesehen von zeitweisen Nutzungen bei Inselbetrieben im Raum Leutzsch, Böhlitz-Ehrenberg und Grünau. Zuletzt waren im August 1957 wegen einer Streckenunterbrechung die Züge der Linie 24 hier stationiert. Die LVB schloss um 2001 den Betriebshof, nachdem bereits in den Jahren zuvor der Linienbetrieb weitgehend ruhte und hier Teile der Fahrzeugsammlung des Straßenbahnmuseums untergebracht waren. Dazu baute sie die Einfahrten zur Dresdner Straße und zum Täubchenweg um. und eine Nord-Süd-Strecke durch Gerberstraße, Hallisches Tor, Reichs- sowie Katharinenstraße, Markt und Neumarkt zum Peterstor. Aus vorher neun Hallengleisen wurden sieben. Bereits 1927 wurde jedoch das Depot Eutritzsch für den Linienverkehr geschlossen, die Nordhalle wird weiter zum Abstellen von Schadwagen verwendet, die erst wenige Jahre alte Mittelhalle wurde 1935 vom Gleisnetz getrennt. 1972 wurde das hundertjährige Jubiläum der Straßenbahn Leipzig begangen. Der Bau begann nach kurzer Planungsphase bereits am 11. Photo: Berliner Verlag / Archive - NO WIRE SERVICE - DW2WDR from Alamy's library of millions of high resolution stock photos, illustrations and vectors. Das Gelände wurde 1915 als Flugzeugwerft der »Automobil- und Aviatik-AG« Mülhausen-Burzweiler im Elsass eröffnet und hat seitdem einen eigenen Eisenbahnhaltepunkt an der Strecke Leipzig–Eilenburg und eine im Bereich der Abzweigstelle Heiterblick abzweigende Anschlussbahn. 3E), Apelstraße – Wittenberger Straße – Eutritzscher Zentrum (Verkürzung Linie 14), Schönauer Ring – Grünau-Nord (Verkürzung Linie 8), Lützner/Odermannstraße – Lützner/Henriettenstraße, Kreuzung Lützner/Plautstraße (Einbau Gleisdreieck), Lützner/Henriettenstraße – Lützner/Plautstraße auf eigenen Bahnkörper mit Rasengleis verlegt, Connewitz, Kreuz – Koburger Straße – Markkleeberg-West (Verkürzung Linie 9), Mockau, Kirche – Berliner Brücke – Hallisches Tor – Neumarkt – Königsplatz – Brüderstraße – Bayrischer Bahnhof – Elisenstraße – Connewitz, Zwenkauer Straße, Schönefeld, Löbauer Straße – Berliner Brücke – Hallisches Tor – Neumarkt – Königsplatz – Brüderstraße – Bayrischer Bahnhof – Johannisallee – Ostplatz – Stötteritzer Straße (>)/Oststraße (<) – Bf. Offizielle Website der Leipziger Verkehrsbetriebe, Private Website über die Straßenbahnlinie 11, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Straßenbahnnetzes_Leipzig&oldid=205201021, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Augustusplatz, Mittelfahrbahn – Johannisplatz – Dresdner Straße –, Königsplatz – Peterssteinweg – Südplatz – Kochstraße –, Obstmarkt – Weststraße (Friedrich-Ebert-Straße; die Straße mündete damals in Höhe Rudolphstraße parallel zur, „Felsenkeller“ – Zschochersche Straße – Plagwitz, „Drei Linden“ (Zschochersche/Dreilindenstraße), Augustusplatz – Bahnhöfe – Schulplatz – Obstmarkt/Weststraße, Blücherplatz – Blücherstraße (Kurt-Schumacher-Straße) – Chausseehaus (Delitzscher/Georg-Schumann-Straße) – Eutritzsch, Markt – Gräfestraße – Eutritzsch, Gasthof „Zum Helm“, Yorckplatz (Wilhelm-Liebknecht-Platz) – Gohliser Straße – Menckestraße – Möckernsche Straße –, Südplatz – Connewitzer Chaussee (Karl-Liebknecht-Straße) – Connewitz, Kreuz, Frankfurter/Leibnizstraße (Jahnallee/Leibnizstraße) – Waldplatz – Angerbrücke – Kuhturmstraße (→) / Dreilindenstraße (←) – Lindenauer Markt – Odermannstraße – Lützner Straße – Endersstraße – Guts-Muths-Straße (→) / Merseburger Straße (←) – Plagwitz, Depot (Nähe König-Albrecht-Brücke), Brühl/Katharinenstraße – Schulplatz – Frankfurter/Leibnizstraße, Augustusplatz, Mittelfahrbahn – Goethestraße – Brühl – Brühl/Katharinenstraße, Plagwitz, „Felsenkeller“ – Albertstraße (Karl-Heine-Straße) – Plagwitz, Depot, Plagwitz, „Felsenkeller“ – Plagwitz, „Drei Linden“, Augustusplatz/Goethestraße – Schillerstraße – Peterstor (Schiller-/Petersstraße), Georgiring/Wintergartenstraße – Wintergartenstraße – Eisenbahn-/Kirchstraße (Eisenbahn-/Hermann-Liebmann-Straße), Gohlis, „Weintraube“ – Möckernsche Straße – Gohlis, Depot (Möckernsche Straße 37/41), Roßplatz – Kurprinzstraße (Grünewaldstraße) – Windmühlenstraße – Bayrischer Bahnhof, Obstmarkt/Harkortstraße – Harkortstraße – Spießbrücke (Harkort-/Telemannstraße), Spießbrücke – Pestalozzistraße (Telemannstraße) – Festplatz Scheibenholz, Centralhalle Dittrichring (Schauspielhaus) – Obstmarkt/Weststraße, Spießbrücke – Festplatz (nur bei Veranstaltungen betrieben), Fleischerplatz (Tröndlin-/Goerdelerring) – Centralhalle Dittrichring, Ostplatz – Mühlstraße – Thonberg, Cecilienstraße, Eutritzsch, Gasthof „Zum Helm“ – Gräfestraße – Eutritzsch, Depot, Eisenbahn-/Kirchstraße – Eisenbahnstraße – Torgauer Platz, Reudnitz, Depot – Breite/Engelsdorfer Straße (Breite/Zweinaundorfer Straße), Breite/Engelsdorfer Straße – Anger-Crottendorf, „Albertgarten“ (Zweinaundorfer/Herbartstraße), Wiesenstraße (Gustav-Mahler-Straße) – Promenadenstraße (Käthe-Kollwitz-Straße, damals verlief die Straße geradlinig bis zur Wiesenstraße) – Fleischerplatz, Bayrischer Bahnhof – Bayrische Straße (Arthur-Hoffmann-Straße) – Kantstraße – Schlachthof (MDR-Zentrum), Spießbrücke – Kaiser-Wilhelm-Straße (August-Bebel-Straße) – Kaiser-Wilhelm-/Kronprinzstraße (August-Bebel-/Kurt-Eisner-Straße), Fleischerplatz – Pfaffendorfer Straße – Nordplatz, geradlinige Führung über den Nordplatz im Zuge der Michaelis- und Gohliser Straße wird ersetzt durch die noch heute vorhandene Umfahrung des Platzes, Thonberg, Hospital-/Mühlstraße (Prager/Mühlstraße) – Reitzenhainer Straße (Prager Straße) – Friedhofsweg, Chausseehaus – Hallische Straße (Georg-Schumann-Straße) – Möckern, Kernstraße, Mockau, Kirche – Berliner Straße – Nordstraße (→) / Gerberstraße (←) – Katharinenstraße (→) / Reichsstraße (←) – Neumarkt – Königsplatz (Ostseite) – Brüderstraße, Brüderstraße – Nürnberger Straße – Bayrischer Bahnhof, Königsplatz (Ostseite) – Wächterstraße – Grassistraße – Beethovenstraße – Marschnerstraße – Sebastian-Bach-Straße – Klingerbrücke – Könneritzstraße –, Gohlis, Platnerstraße – Rosental – Waldplatz – Elsterstraße – Zentralstraße – Thomaskirche – Markt – Augustusplatz (Nordseite, am Eingang des Opernhauses vorbei) – Poststraße (heute überbaut) – Querstraße – Schützenstraße – Karlstraße (Chopinstraße) – Marienplatz, Schleußig, Oeserstraße – Antonienstraße – „Adler“ – Hauptstraße (Dieskaustraße) – Großzschocher, Huttenstraße, Quer-/Poststraße – Johannisplatz – Nürnberger Straße – Nürnberger/Brüderstraße, Bayrischer Bahnhof – Albertstraße (Riemannstraße) – Mozartstraße – Grassi-/Beethovenstraße, Albert-/Elisenstraße (Riemann-/Bernhard-Göring-Straße) – Elisenstraße – Elisen-/Arndtstraße, Marienplatz – Ranftsche Gasse – Kohlgartenstraße – Bergstraße – Kirchplatz (Berg-/Hermann-Liebmann-Straße) (hier entstand ein provisorisches Gleisdreieck), Kirchplatz – Kirchstraße (Hermann-Liebmann-Straße) – Schönefelder Brücke (Südrampe) (evtl. Ein weiteres Übernachtungsdepot eröffnete die LESt am 15. Reudnitz – Täubchenweg/Breite Straße (war Betriebsstrecke), Deutsche Bücherei – Semmelweisstraße – Zwickauer Straße – Zwickauer/Arno-Nitzsche-Straße (vorerst nur als Betriebsstrecke), Neues Rathaus – Harkortstraße – August-Bebel-Straße – Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Karl-Liebknecht-Straße (ex Linie 24), Georg-Schumann-/Wiederitzscher Straße – Wiederitzscher Straße – Möckernsche Straße – Stock-/Möckernsche Straße (war Betriebsstrecke), Deutsche Bücherei – Semmelweisstraße – Zwickauer Straße – Zwickauer/Arno-Nitzsche-Straße (mit Linie 2), Berliner Brücke – Mockauer/Volbedingstraße, Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße – Arthur-Hoffmann-/Arno-Nitzsche-Straße (ex Linien 5, 16), Hermann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Wurzner/Hermann-Liebmann-Straße (ex Linie 22), Prager/Naunhofer Straße – Richard-Lehmann-/Arthur-Hoffmann-Straße (ex Linie 22), Rathaus Leutzsch – Bf. Im Gelände des Betriebshofs und auf der Simildenstraße sind noch heute Gleisreste zu besichtigen. April 1871 erteilte die Stadt Leipzig Gabriel Graf Diodati und dem Genfer Bankier Adolph Schaeck eine Konzession für den Bau von Pferdebahnen. Die Gleise im Betriebshof sind seit November 2008 stromlos und das Verbindungsgleis in Richtung Grünau wurde von der Strecke durch die Lützner Straße getrennt. Damit verbunden waren im Zeitraum von 1997 bis 2015 zahlreiche Stilllegungen von Straßenbahnstrecken bzw. Der Oberbau mit Flachschienen und Langschwellen der Bauart Loubat erwies sich ohne Spurhalter als nicht spurstabil und führte durch die Belastung im Betrieb und durch eindringendes Oberflächenwasser nach nur wenigen Jahren zu Spurerweiterungen auf durchschnittlich 1460 mm. 15.06.2019 - The World's most recently posted photos of ddr and leipzig - Flickr Hive Mind. Oktober 1951 blieb die Gesellschaft jedoch noch offiziell Eigentümer der Bahnstrecken. Die Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig wird in Form von Tabellen dargestellt, die Streckeneröffnungen, Elektrifizierungen, Neutrassierungen, Stilllegungen und Betriebsstrecken enthalten. Erst an diesem Tag wurde die LAAG vollständig vom VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Leipzig (LVB) übernommen. März 1897 konnten die Pferdeställe abgerissen werden. Hier wurden nicht mehr benötigte Straßenbahnwagen untergebracht. Einige der bisher in Lindenau stationierten Bahnen konnten nun hierher verlegt werden. Weil dort noch 1982 eine Betonfußgängerbrücke gebaut worden war, die erst beseitigt werden musste, dauerte der Neubau von 1997 bis zum Mai 2001. Die Strecke wurde auf der ganzen Länge mit Ausnahme der Wegübergänge mit tiefliegenden Rasengleisen ausgerüstet. Leipzig Tatra T6A2 1028 at … Der erste Straßenbahnhof in Leipzig und zugleich Firmensitz der LPE war das Depot an der Dresdner Straße in Reudnitz. Leipzig (DE) - Phil Trotter. Am 20. Andere Abschnitte wurden zwar kurzzeitig wieder in Betrieb genommen, mussten dann jedoch abgebaut werden, um Material zu gewinnen. Januar 1993 vom Netz getrennt. Am 22. Fahrleitung und Anschlussweichen wurden jedoch nach relativ kurzer Zeit entfernt. 22.03.2016 - Dmitry Bo hat diesen Pin entdeckt. Bis 1917 wendeten die Bahnen der Linie F im Betriebshofgelände. Das gegenwärtige Liniennetz kann im Artikel Straßenbahn Leipzig eingesehen werden. Da sich bis 1927 eine Linien-Endstelle am Betriebshof befand, baute man im Betriebshofsgelände eine Wartehalle. Wahren, Rathaus – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Königsplatz – Kreuz – Connewitz, Klemmstraße/Reichsbhf. Dies war notwendig geworden, da der Betriebshof Wittenberger Straße zerbombt war. From Wikimedia Commons, the free media repository. Historische Fotos der Straßenbahn in Leipzig, Fotostrecke: Gewinner und Verlierer des deutschen Sportjahres 2020, Fotostrecke: Mihambo, Draisaitl und FC Bayern sind "Sportler des Jahres", 200 Menschen protestieren in Leipzig-Connewitz gegen Polizei, So war der letzte Shopping-Tag in Leipzig vor dem Weihnachts-Lockdown, Fotostrecke: Arbeit für den "Schieß-Guru": Biathleten mit Luft nach oben, Fotostrecke: Corona, Schumacher, Feuer-Unfall: Das Formel-1-Jahr 2020, Fotostrecke: Mercedes-Pannen kosten Russell-Sieg: Perez siegt in Bahrain, Die schönsten Adventskalender der LVZ-Leser, Autofahrer tötet Menschen in der Fußgängerzone von Trier, Weihnachtsdekoration im Weißen Haus enthüllt, Fotostrecke: Feuer-Unfall überschattet Hamilton-Sieg in Bahrain, Karl Dall ist tot - Abschied von einer TV-Legende, Die Proteste gegen die Anti-Corona-Regeln in Berlin in Bildern, Das sind die Missen in den einzelnen Bundesländern, © Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG. Mit Inkrafttreten eines internen Fahrplanwechsels am 3. Sie wurde nicht zum Abstellen von Linienzügen verwendet. Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Seit 1954 gehörte er als Außenstelle zum Strbf. Im Rahmen von Gleisbauarbeiten verlor der Straßenbahnhof 2013 die meisten seiner Zufahrten und ist seitdem nur noch eingeschränkt befahrbar. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) betreiben mit der Straßenbahn Leipzig heute eines der größten Straßenbahnnetze Deutschlands. Ab 1906 jedoch wurde auch der Werkstattbetrieb aufgenommen. ab 1896 GLSt) fuhr mit blauen Wagen, was ihr den Namen „Blaue“ einbrachte. Jul 20, 2019 - Leipzig (DE)A visit to the busy former East German city of Leipzig in 1991. Diese komplizierten Anlagen sowie die immer größer werdende Zahl von Omnibussen machten eine neue Lösung dringend erforderlich. Januar 1917 war es soweit, die LESt wurde der großen Konkurrentin, der GLSt, angeschlossen. So wurden hier beispielsweise von 2014 bis 2016 in sämtliche Straßenbahntriebwagen und Busse die Fahrzeuggeräte des neuen rechnergestützten Betriebsleitsystems eingebaut. Eine zweite Wagenhalle, die ebenfalls von der Gräfestraße aus erreicht werden konnte, ging 1899 in Betrieb. Dezember 1943 bis 1949 in der Nordhalle stationiert. Saved by Leo. Juli 1946 wurde die Verwaltung der Bahn an die LVB übergeben. Die letzten Linienzüge der Linien 16 und 21 waren vom 4. Zwischen Universitäts- und Petersstraße blieben die Anlagen vorerst erhalten, letztmals wurden sie beim Bau des Fußgängertunnels an der Haltestelle Roßplatz als Umleitungsstrecke befahren und anschließend vollständig abgebaut. Mit 1458 mm verfügt sie über die breiteste Spurweite deutscher Straßenbahnen. Die einheitliche Nummernbezeichnung des gesamten Leipziger Netzes (ohne Außenbahnen) erfolgte schrittweise von Mitte 1919 bis Anfang 1920. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen. Aus kriegstechnischen Gründen wurde 1939 die Gleisverbindung von der Brandstraße zu zwei Gleisen der unteren Halle wiederhergestellt. Juni 1939. nach dem letzten Fahrplan mit altem Netz, gültig ab 20. Ab 1. Die Gleisverbindung über den Täubchenweg wurde zusammen mit der Strecke nach Anger-Crottendorf am 27. Die noch relativ jungen Pferdebahnwagen (der späteren Typen 7a, 7b und 7c) konnten nach nur geringfügigen Anpassungen bei Bremse und Beleuchtung als Beiwagen weiterverwendet werden, sie wurden erst zwischen 1905 und 1909 ausgemustert. Juli 1883 die erste eigentliche Hauptwerkstatt der Leipziger Straßenbahn. Nachdem am 4. Jul 18, 2017 - Just me (move cursor on picture) in front of the Hauptbahnhof in Leipzig, German Democratic Republic, june 1979 Slide-scan. Discover (and save!) Jump to navigation Jump to search. April 1928 sind in den Hallen Busse stationiert. Zwischen 1924 und 1926 nahm die GLSt das Depot wieder in Betrieb, jedoch nur als Außenstelle von Reudnitz. Juli 1990 die LVB in die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) AG i. [5] Im Laufe des Jahres 2016 wurde die Freiabstellfläche in Heiterblick in Betrieb genommen und wird künftig vorerst als Außenstelle des Straßenbahnhofes Paunsdorf betrieben. Gleichzeitig wurde die bisherige Osthalle zu einem überdachten Abstellplatz für Dienstkraftfahrzeuge umgebaut, wobei sämtliche Gleisanlagen in dieser Halle entfernt wurden.